You are here: KUNSTUNIVERSITÄT LINZ PHAIDRA Detail o:3119
Title
Entwicklung eines Branding Konzepts für die Marke GOLDVEIN in Verbindung mit der Gestaltung eines repräsentativen Produktbeispiels im Kontext kulinarischer Werkzeuge.
Language
German
Description (de)
Beschreibung:: Masterarbeit/Diplomarbeit/Dissertation, 2023, keine Creative Commons-Lizenzierung Betreuung: Elke Bachlmair, Bernhard Rothbucher Sperre bis 2025-03-09 Abstract (Deutsch) Die Marke GOLDVEIN strebt eine Positionierung ihrer Produkte im Marktsegment der Luxusgüter an. Vorrangig hergestellt werden sollen exklusive Kochmesser. Im Zuge der Masterarbeit wurde ein Konzept für das wertige Erscheinungsbild der Marke GOLDVEIN mit besonderem Fokus auf die Entwicklung einer Wortbildmarke und der Schaffung eines repräsentativen Produktbeispiels erstellt. Ein Seminar zum Thema Branding im Luxussegment wurde besucht und Untersuchungen zur derzeitigen Marktsituation angestellt. So wurden mit der Definition des Luxusbegriffes und der Erläuterung seiner Bedeutung im Kontext von Küchenmessern die grundsätzlichen Anforderungen an ein Produkt der Marke definiert. Über eine Beschreibung der Zielgruppe und stellvertretenden Personas wurde das angestrebte Unternehmensbild skizziert. Sämtliche gestalterischen Merkmale der Marke und ihrer Produkte sollen den Rahmen für ein Corporate Designs der Marke bilden. Dieses ist wesentlicher Bestandteil der Corporate Identity, welche in ihrer Grundstruktur ebenfalls konzipiert und beschrieben wird. So kann das erschaffene Konzept für die Unternehmensidentität als Basis für die zukünftige Entwicklung und Etablierung eines Unternehmens rund um die Marke dienen. Die Marke wurde dann am Beispiel des Konzept-Messers GOLDVEIN No.1 analysiert und auf ihr Potenzial zur Etablierung und Abgrenzung vom Mitbewerb untersucht. Die Untersuchung beschreibt die hervorragende Eignung des Produkts für die Erlangung eines Luxusstatus, weist aber auch auf Defizite hin, die es nun mit der Weiterentwicklung des Unternehmens zu beheben gilt. Ausgehend von diesen Erkenntnissen kann das Produktsortiment der Marke GOLDVEIN nun weiterentwickelt und ein Unternehmen rund um die Marke aufgebaut werden. Ein erstes Konzept hierfür stellt der am Ende der Arbeit vorgestellte Entwurf für die Kleinserie RAURIS dar. Abstract (Englisch) The brand GOLDVEIN aims to position its products in the luxury goods market segment. The main focus is to produce exclusive chef's knives. In the course of this master thesis a concept for the valuable appearance of the brand GOLDVEIN was created. Special focus was set on the development of a word picture mark and the creation of a representative product example. A seminar on the topic of branding in the luxury segment was attended. In addition to this, the current market situation was investigated. By defining the term luxury and explaining its meaning in the context of kitchen knives, the basic requirements for a product of the brand were defined. Via a description of the target group and the creation of representative personas, the intended corporate image was outlined. All design features of the brand and products are developed to form the framework for a corporate design of the brand. This is an essential part of the corporate identity, which is also conceived and described in its basic structure. The created concept for the corporate identity serves now as a basis for the future development and establishment of the company around the brand. The brand was then analyzed using the concept knife GOLDVEIN No.1 as an example and examined for its potential to establish and differentiate itself from the competition on the current market. The investigation describes the excellent suitability of the product for achieving luxury status, but also points out deficits that now need to be addressed with the further development of the company. Based on these findings, the product range of the GOLDVEIN brand and the company itself can now be further developed. A first concept for this is the design for the first serial product line called RAURIS.
Author of the digital object
David Günther Vinzenz  Wolkerstorfer
Format
application/pdf
Size
27.9 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Master's Dissertation
Date of approbation period
2023-03-09
Study
Industrial Design
Publication Date
2023
Citable links
Restricted access
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
15.03.2023 07:24:52
Metadata
KUNSTUNIVERSITÄT LINZ | Hauptplatz 6 | 4020 Linz | Austria | T +43 732 7898