Description (de)
Masterarbeit, 2023, keine Creative Commons-Lizenzierung
Betreuung: Paul Iby
Abstract
Der Umsatz der deutschen Teppichindustrie sinkt stetig und hat sich in den vergangenen 10 Jahren sogar fast halbiert (Statistisches Bundesamt, 2023). Nach dem betriebswirtschaftlichen Modell des Produktlebenszyklus, welches den Zeitraum eines Produktes von der Markteinführung bis zum Austritt beschreibt, befindet sich das Produkt „Teppichboden“ daher in der letzten Phase, der Degenerationsphase. In dieser Phase muss das Produkt aufgrund stark sinkender Umsätze entweder eliminiert, oder mit dem Versuch, es neu auf dem Markt zu positionieren und einen neuen Zyklus zu durchlaufen, erheblich modifiziert, variiert oder beworben werden.
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines modularen Teppichsystems, welches dieser Negativentwicklung entgegenwirkt und Teppichboden für den Wohnraum durch neuartige Fähigkeiten wiederbelebt. Das System soll nicht nur die Potenziale textiler Beläge ausschöpfen, sondern sich durch seine Eigenschaften immer wieder an die wandelnden Anforderungen und individuellen Bedürfnisse des Menschen, sowie des Raumes anpassen und dabei einzigartige Teppichdesigns und Atmosphären kreieren.