Description (de)
Dissertation, 2023, keine Creative Commons-Lizenzierung
Betreuung: Sabine Folie, Jasmin Mersmann
Abstract
Seit den 1970er Jahren besitzt der Begriff Körperpolitik zentrale Funktion, um feministische Fragestellungen über den weiblichen Körper in der Gesellschaft zu adressieren. Seine Bedeutung darüber hinaus belegen aktuelle Körperdiskurse, die sich mit Identität, nationaler und kultureller Herkunft, Klasse, Sexualität sowie der Gleichberechtigung aller Geschlechter und sozialen Zugehörigkeiten beschäftigen. Bereits vor über fünfzig Jahren verhandelte VALIE EXPORT (*1940 in Linz, Österreich) mit ihrem Körper als Medium in Aktionen im öffentlichen Raum, Performances, Videos und Fotografien politische Fragen über Machtstrukturen, Gewaltausübung, Positionierung, Repräsentation und Selbstbestimmung. Ausgehend von ihrem Video Body Politics (1974) widmet sich die vorliegende Untersuchung einer exemplarischen Analyse der durch den Titel vorgegebenen Thematik von Körperpolitik anhand von fünf ausgewählten Werken aus der ersten Hälfte der 1970er Jahre. Körperpolitik wird anhand von Michel Foucaults und Judith Butlers Machtkonzeptionen betrachtet, mit welchen unterschiedliche Körper-Macht-Verhältnisse eingeordnet werden können. In den Werken offenbaren sich diese in der Verbindung des Körpers der Künstlerin zu technischen Geräten, zur umgebenden Architektur oder im Verhältnis zu anderen Körpern sowie durch Bildkompositionen, die gesellschaftliche Strukturen aufzeigen oder über Identitätsfragen. In den Werkanalysen wird hervorgehoben, wie sich Machtausübung repressiv gestaltet, indem sie sich auf Subjekte und ihre Körper richtet, wie sich internalisierte Formen von äußerer Machteinwirkung in Körpern wirksam artikulieren und wie mittels körperlichen Widerstands gegen Machtstrukturen vorgegangen wird. Dabei dient EXPORTs Video Body Politics auf beispielhafte Weise der Veranschaulichung in welche komplexen Relationen der (weibliche) Körper in der Gesellschaft eingebunden ist, die es erfordern sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten, zu kommunizieren und zu positionieren. Im Ergebnis dieser Arbeit steht die Bestimmung der spezifischen Merkmale von Körperpolitik im Frühwerk der österreichischen Medien- und Performancekünstlerin. Abschließend werden Kriterien vorgestellt, mit welchen eine Beurteilung von Körperpolitik auch fruchtbar auf zeitgenössische Positionen übertragbar gemacht werden kann. Interviews mit VALIE EXPORT, Sabine Breitwieser, Yilmaz Dziewior und Silvia Eiblmayr ergänzen den kunstwissenschaftlichen Forschungsstand von Körperpolitik in Bezug auf EXPORTs Werke und darüber hinaus.
Description (en)
PhD Thesis, 2023, not licensed under creative-commons
Supervision: Sabine Folie, Jasmin Mersmann
Abstract
Since the 1970s, the notion of body politics [Körperpolitik] has played a central role in the feminist discussion of issues related to the female body in society. Its significance beyond that is evidenced by present body discourses that deal with identity, national and cultural origin, class, sexuality, and the equality of all genders and social affiliations. For more than fifty years, VALIE EXPORT (*1940 in Linz, Austria) has used her body as a medium to negotiate political questions of power, violence, positioning, representation, and empowerment in actions in public space, performances, videos, and photographs. Based on her video Body Politics (1974), this survey is devoted to an exemplary analysis of the theme of body politics suggested by the title. A selection of five works from the first half of the 1970s will be examined in this context. The politics of the body are discussed through Michel Foucault's and Judith Butler's concepts of power, which can be used to classify different body-power relations. These manifest themselves in the artist's body as it relates to technical devices, the surrounding architecture, or other bodies, as well as in pictorial compositions revealing social structures or exploring questions of identity. Each analysis emphasizes how the exercise of power is repressive in that it is directed against subjects and their bodies, how internalized forms of external power influence are effectively articulated in bodies, and how power structures are countered through bodily resistance. EXPORT's video Body Politics serves as an exemplary illustration of the complex relationships in which the (female) body is integrated into society, requiring it to behave, communicate, and position itself in certain ways. The result of this dissertation is to identify the specific characteristics of body politics in the early work of the Austrian media and performance artist. Finally, criteria are presented which can also be fruitfully applied to contemporary positions to assess body politics in a variety of meanings and contexts. Interviews with VALIE EXPORT, Sabine Breitwieser, Yilmaz Dziewior, and Silvia Eiblmayr complement the state of art historical research on body politics in relation to EXPORT's works and beyond.