Title
Die Moskauer Aktionist*Innen. Memorien
Description (de)
Masterarbeit, 2024, CC BY-NC-ND 4.0 International
Betreuung: Anne von der Heiden
Abstract
Der Moskauer Aktionismus bezeichnet eine radikale und provokative Kunstbewegung, die in den 1990er-Jahren in Moskau entstand. In einer Zeit des post-sowjetischen Umbruchs und der sozialen Transformation nutzten Künstler:innen diese Form des Aktivismus, um durch performative Kunstaktionen auf gesellschaftliche und politische Missstände aufmerksam zu machen. Zu den bekanntesten Vertreter:innen des Moskauer Aktionismus gehören Anatoli Osmolovsky, Oleg Kulik, Alexander Brener, die Gruppe „Voina“ und Pussy Riot. Diese Arbeit verwendet eine qualitative Analyse von Fallstudien, Interviews mit beteiligten Künstler:innen und eine Untersuchung zeitgenössischer Dokumentationen, um die Methoden und Formate dieser Künstler:innen zu erforschen. Die Forschungsfragen sind: Welche Faktoren führten zum Aufkommen der radikalen Kunst in der Zeit des post-sowjetischen Umbruchs? Welche Ausdrucksformen charakterisieren die Aktionen des Moskauer Aktionismus? Wie haben diese Aktionen zur politischen und sozialen Diskussion im post-sowjetischen Russland beigetragen? Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die post-sowjetische Kunstszene zu bieten, die Vertreter:innen des Moskauer Aktionismus zu beleuchten und die prägendsten künstlerische Positionen dieser Bewegung darzustellen.
Description (en)
Master thesis, 2024, CC BY-NC-ND 4.0 International
Supervision: Anne von der Heiden
Abstract
Moscow Actionism refers to a radical and provocative art movement that emerged in Moscow during the 1990s. In a time of post-Soviet upheaval and social transformation, artists used this form of activism to draw attention to social and political issues through performative art actions. Some of the most prominent figures of Moscow Actionism include Anatoli Osmolovsky, Oleg Kulik, Alexander Brener, the group “Voina”, and Pussy Riot. This work employs a qualitative analysis of case studies, interviews with involved artists, and an examination of contemporary documentation to explore the methods and formats of these artists. The research questions are: Which factors led to the emergence of radical art during the post-Soviet upheaval? What kind of expression forms characterize the actions of Moscow Actionism? How have these actions contributed to political and social discussions in post- Soviet Russia? The aim of this work is to provide a comprehensive overview of the post-Soviet art scene, to shed light on the representatives of Moscow Actionism, and to depict the most influential artistic positions of this movement.