Titel (deu)

SYMBIOTIC MATTER - Über die Bedeutung symbiotischer Beziehungen im Anthropozän – eine interdisziplinäre Analyse

Autor*in

Ruth Größwang

Groeßwang

Grösswang

Groesswang

Beschreibung (deu)

Diplomarbeit, 2021, CC BY-NC-ND 4.0 International Abstract (Deutsch) Geschichten über Symbiosen können mit den kleinsten Einheiten beginnen, sich in komplexen Verstrickungen und Verästelungen verheddern und sich über systemische Weiten erstrecken, das Themengebiet ist riesig und metadisziplinär. Diese Komplexität und Themenvielfalt wurden versucht, eklektisch in klein abgesteckten Rahmen zu beleuchten. Mit dieser Arbeit soll auf ein grundlegendes biologisches Phänomen aufmerksam gemacht werden, dessen Position lange eine eher randständige war. Durch die Geschichte der Symbioseforschung wird erstens untersucht, warum sich welche wissenschaftlichen Theorien durchgesetzt haben und ob es sinnvoll ist, sich biologische Theorien als ethische und politische Orientierungsvorgaben anzueignen. Zweitens wird klargestellt, dass sich durch die zeitgenössische Forschung ein dramatischer Paradigmenwechsel in den Lebenswissenschaften abzeichnet. Einen großen Beitrag dazu hat die Mikrobiologin Lynn Margulis geleistet, deren Buch „Symbiotic Planet: A New Look At Evolution“ (1998) eine Basis der lebenswissenschaftlichen Kapitel dieser Arbeit bildet, die aber keine biologische Abhandlung sein soll, vielmehr wird der Symbiosebegriff transdisziplinär analysiert: in der Soziologie, der Psychologie, der bildenden Kunst, metaphorisch im Verhältnis von Wissenschaft und Kunst und zuletzt in der eigenen künstlerischen Praxis. Der Mensch, bekanntlich selbst Symbiont, wird als sich über die Natur erhebender Störfaktor beleuchtet. Kann der genannte Paradigmenwechsel einer Entschärfung des Konzepts der menschlichen Vormachtstellung entgegenwirken? Eine prompte Gegnerin jener Idee vom menschlichen Exzeptionalismus ist Donna Haraway, die empfundenen Dystopien des Anthropozäns im Schreiben über ein artenübergreifendes, sympoietisches Miteinander in ihrem Buch „Unruhig Bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän“ (2018) trotzt. Viele von Haraways Ansätzen werden im Text und der künstlerischen Arbeit aufgegriffen und weitergesponnen. Abstract (Englisch) Stories about symbiosis can begin with the smallest entities, become entangled in complex nets and ramifications, and extend across large systemic stretches; the subject area is vast and meta-disciplinary. This complexity and thematic diversity have been examined eclectically and in specific contexts. This text should bring attention to a basic biological phenomenon, whose role has been marginal so far. Through the lens of the history of research into symbiosis the text initially examines why certain scientific theories have prevailed and whether it is sensible to appropriate biological theories as ethical and political guidelines. Secondly, it will delineate a paradigm shift occurring in the life sciences through contemporary research. The microbiologist Lynn Margulis has contributed greatly to this development. Her book “Symbiotic Planet: A New Look At Evolution“ (1998) constitutes the basis for the life scientific chapters of this text, which was not, however, intended as a biological paper. As such, the term symbiosis will be analysed from a transdisciplinary perspective drawing from sociology, psychology, visual art, the relationship between science and art in a metaphorical sense and finally relating to my own artistic practice. Humans, being symbionts themselves, are examined as disruptive force, having positioned themselves as superior to nature. Can the aforementioned paradigm shift counteract the mitigation of the concept of human supremacy? Donna Haraway is one prime adversary to this concept of human exceptionalism, defying experienced dystopias of the Anthropocene in writing about interspecies, sympoietic togetherness in her book “Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene” (2018). This text and artwork address and further develop many of Haraway’s ideas.

Sprache des Objekts

Deutsch

Datum

2021

Rechte

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. dieser Inhalt steht unter einer
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

CC BY-NC-ND 4.0 International

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/